Als Osnat mit ihrem Mann Dror und ihren beiden Töchtern umzieht, ist sie überglücklich: endlich ein eigenes Haus, und in spätestens zehn Jahren ist dies das neue Trendviertel von Tel Aviv. Doch mit den Umzugskartons packt Osnat auch erste Zweifel aus. Wieso gibt der Alte von nebenan die Kuchenplatte nicht zurück? Was macht diese andere Familie eigentlich mit all den Kampfhunden? Und arbeitet Dror wirklich in seinem Zimmer, oder tut er nur so? Osnat muss sich entscheiden, ob es bloß eine neue Alarmanlage braucht oder gleich ein neues Leben.
Noa Yedlin
– Leute wie wir
Roman
Original: Anashim kamonu
Aus dem Hebräischen von
Markus Lemke
Hardcover
Format:
11,6 x 18,5 cm
, 368 Seiten
ISBN: 978-3-0369-5841-5
6. April 2021
23,00 EUR
Noa Yedlin
– Leute wie wir
Roman
Original: Anashim kamonu
Aus dem Hebräischen von
Markus Lemke
Taschenbuch
368 Seiten
ISBN: 978-3-0369-6158-3
11. April 2023
15,00 EUR
Dieses Produkt ist momentan noch nicht verfügbar.
Bitte informieren Sie mich, sobald der Titel erhältlich ist.
Noa Yedlin
– Leute wie wir
Roman
Original: Anashim kamonu
Aus dem Hebräischen von
Markus Lemke
Ebook
368 Seiten
ISBN: 978-3-0369-9460-4
17,99 EUR
Deutschlandfunk Kultur »Dies ist ein gemeines Buch. Es kneift und zwickt und tut weh. Und hört nicht auf, wehzutun. Dabei springt es einem nicht ins Gesicht oder stößt vor den Kopf. Nein, es ist behutsam und feinfühlig und kriecht ganz langsam unter die Haut. Und plötzlich juckt es überall und das hört nicht auf und man weiß nicht wieso.« |
Hörzu »Geniales Psychogramm über ein Mittelschichtspaar in Turbulenzen. Schmerzhaft komisch!« |
SWR2 »Noa Yedlin trifft in Leute wie wir den Zeitgeist. Sie entlarvt im Roman den großen Widerspruch zwischen dem Wunsch nach Individualität, nach Freiheit und der gleichzeitigen Suche nach Sicherheit und Geborgenheit in den eigenen vier Wänden. Damit hält sie ihrer Leserschaft gekonnt den Spiegel vor. Ihre Stilsicherheit und ihr Witz, der sich auch in der brillanten Übersetzung von Markus Lemke vermittelt, machen den Roman zu einem großen Lesevergnügen.« |
Buchkultur »Bitterböser israelischer Zynismus und Szenen, bei denen unsere inneren Denunzianten Luftsprünge machen.« |
Stern »Dieses Buch ist nicht bequem. Aber sehr heilsam.« |
Studiosus Intern »Eine sehr lebendig geschriebene, oft lustige, dann wieder tragische Darstellung eines Selbstfindung und eines gesellschaftlichen Integriert-Werdens.« |
rbb Inforadio »Ein zeitgenössisches Lehrstück weit über die Grenzen von Tel Aviv hinaus. [...] Es geht gar nicht um so viel. Und dabei doch um alles.« |
Film, Sound & Media »Noa Yedlin, die in Israel als Bestsellerautorin gilt und deren Werke regelmäßig verfilmt werden, zeigt mit feiner Klinge, wie divergent die Gesellschaft ist.« |
Luxemburger Tageblatt Livres »Ein psychologischer Thriller.« |