»Ein Meister der rhetorischen Übertreibung.« Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Passt in jede Handtasche, weiß Rat in allen Lebenslagen«
ICON
»Ein sehr schönes und auch poetisches Buch übers Atmen.«
rbb zibb
»Nüchtern, sachlich, kritisch und ohne Vorurteile über Drogen«
rbb radioeins
»Frank versucht, die Liebe, die so viel Macht über den Menschen hat, zu entzaubern. Und es gehört zu den wunderbaren Ergebnissen dieses Buches, dass ihr das letzlich nicht gelingt.«
Der Spiegel
»Selten hat miese Laune mehr Lesefreude bereitet.«
WAZ
Knibbeln mit Klammern und mehr über sich selbst erfahren
Es ist Zeit für eine digitale Emanzipation!
»Ein Buch über Bildung, das nicht doziert, sondern entspannt schildert, anschaulich erzählt.«
Welt am Sonntag
»Eine kleine Schatzkammer, die immer wieder zum Stöbern und Staunen einlädt.«
SWR2
»Ein sehr unterhaltsames und lehrreiches Buch, das Mut macht, zu tun, was man gerne tut!«
MDR Kultur
Für Weltreisende, die ungern das Haus verlassen
»Das neue Buch von Julia Korbik ist eindeutig eine Aufforderung: ›Stand up‹.«
WDR 5
Platz 5 auf der Schweizer Bestseller-Liste!
»Die beiden Autoren beleuchten hierin auf unterhaltsame Art und Weise, wie Kommunikation gelingen kann.«
novum
PLATZ 1
auf der Schweizer Bestsellerliste!
Eine Woche nach erscheinen!
Weniger reden, mehr machen
"[E]legant wie witzig, selbstironisch und sensibel. Ein Lesegenuss, der das Gedankenkarussell anstösst." |
Von genialen Geistesblitzen und der Magie des Zufalls
50 Jahre Mondlandung am 21. Juli
Für alle, die sich nichts Wünschen (ein gutes Buch geht immer!): Ein Buch, das die eigene Sicht auf das Universum und die Geschichte der Wissenschaft verändert und erweitert.
»Mit herrlich
trockenem Humor
entlarvende Alltags-
beobachtungen.«
NDR Kultur
»Milena Moser erzählt mit Leichtigkeit vom nicht immer so einfachen Leben.«
Züritipp
»Es ist ein grandioses Buch.«
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Wir gratulieren zum Geschwister Scholl Preis 2020
»Eine typisch Poltsche subversive Bewirtschaftung der Sprache«
Bayern 2
»Eine großartige Sammlung kluger Gedanken von wunderbaren Schriftstellerinnen.«
Elke Heidenreich
»Die 20 Texte sind so verschieden wie ihre Autor:innen. Lesenswert, anregend und klug.« Kristine Harthauer, SWR2
»Barbara Schmutz stellte 300 [...] Fragen an führende Gehirnforscher – und erhielt faszinierende Antworten.«
Express
Wir gratulieren Åsne Seierstad zum Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2018
»Das Erstaunliche an Seierstads Buch ist nicht die Frage, die es stellt, sondern die Art, wie es sich einer Antwort annähert.«
Süddeutsche Zeitung
»Eine einzigartige Lektüre über die Magie der Gegenstände.«
Brigitte
Martin Amis porträtiert mit unnachahmlicher Offenheit Salman Rushdie, Steven Spielberg oder Donald Trump, schreibt mit frischer Leichtigkeit über Kafka oder Cervantes, immer brillant über die schwarzen Löcher und toten Winkel unserer Gesellschaft. Seine Stimme bekommt eine sentimentale Tiefe, wenn er von der Königsfamilie erzählt, er begleitet Tony Blair zu Angela Merkel, beobachtet das gleichzeitige Heranströmen von Oktoberfestbesuchern und Flüchtlingen in München, schreibt mit sprachlicher Schärfe über nukleare Aufrüstung und den Krieg gegen das Klischee, stets die Zwischenräume, Auslassungen und Verzerrungen unseres Denkens im Blick. Martin Amis nimmt einen in seinen Texten mit, als wären es Abenteuer, die man am besten zu zweit genießt.
Martin Amis,
Daniel Kehlmann
– Im Vulkan. Essays
Erzählungen
Aus dem Englischen (UK) von
Joachim Kalka
Hardcover
Format:
14,5 x 21,5 cm
, 320 Seiten
ISBN: 978-3-0369-5788-3
12. September 2018
26,00 EUR
Martin Amis,
Daniel Kehlmann
– Im Vulkan. Essays
Erzählungen
Aus dem Englischen (UK) von
Joachim Kalka
Ebook
320 Seiten
ISBN: 978-3-0369-9397-3
12. September 2018
20,99 EUR
Kölnischen Rundschau »Dieser Menschenkenner lässt sich nie den Scharfblick vernebeln.« |
rbb radioeins »In jedem Essay sind außerordentlich kluge Gedanken, die so formuliert sind, wie man es noch nie gehört hat.« |
FAZ »Amis ist ein Meister der rhetorischen Übertreibung.« |
3Sat Kulturzeit »Martin Amis Arbeitsbesteck sind scharfe Klingen, hochauflösende Mikroskope, Humor und Empathie.« |
SWR2 Lesenswert »Seine unterhaltsamen Essays lassen das Schwere leicht erscheinen und zeigen einen Mut zur klaren Haltung, der deutschen Intellektuellen oft fehlt.« |
Welt am Sonntag »Martin Amis denkt jenseits aller Vorgaben und Voraussetzungen. Klischees sind ihm ein Graus – und seine Essays sind daher nicht nur intellektuell, sondern auch stilistisch ein Hochgenuss.« |
Wiener Zeitung »Mit brillanten Essays aus den letzten Jahrzehnten spannt Amis einen Bogen von Salman Rushdie über das britische Königshaus, die Anschläge des 11. Septembers bis zu Donald Trumps Anfängen als Präsident.« |
DLF Büchermarkt »Klischees muss man in Amis Texten keinesfalls befürchten. Ihre Argumentationen sind komplex, ihre Sprache hochlaboriert, der Witz bestechend.« |
Flux FM »Wer sich für die großen Autoren des 20.Jahrhunderts interessiert, der findet in diesem Buch wahrhaftig einen Schatz.« |
Profil »Amis’ Neugier auf Politik und Poesie? Grenzenlos. Er kontert die Wucht der schieren Wirklichkeit mit Witz und Klarheit.« |
Die Rheinpfalz »Ein kluges, präzises, hellsichtiges Buch, das nicht ohne Grund das deutschsprachige Literaturstargenie Daniel Kehlmann herausgegeben hat.« |
Die Weltwoche »Seine Essays sind nicht ohne Widersprüche – und äusserst lesenswert.« |
Die Welt »Ein Mann mit scharf gebildetem Humor.« |
WDR 5 »Essays lesen kann mühsam sein. Die von Martin Amis sind lehrreich und beste Unterhaltung.« |
Frankfurter Neue Presse »Martin Amis Urteile sind so mutig wie fundiert und sensationell formuliert.« |
NZZ »Martin Amis, einer der wichtigsten zeitgenössischen britischen Autoren, ist kein Freund der Religion, dafür von eindeutigen Worten.« |
Trierischer Volksfreund »Martin Amis ist ein Wirkungsschreiber, der zudem süchtig machen kann.« |
News »Eine feine Hommage des Großschriftstellers Daniel Kehlmann an seinen ebenso renommierten britischen Kollegen Martin Amis. Bestes Schreibhandwerk« |
Flux FM »Wer sich für die großen Autoren des 20.Jahrhunderts interessiert, der findet in diesem Buch wahrhaftig einen Schatz.« |
Tages-Anzeiger »Amis’ Essays endlich in deutscher Übersetzung. Er verfügt über eine ganz eigene psychologische Kunst des Portraits.« |
NZZ »Manchen Literaten gelingt es, die Politik eingehender zu erklären als vielen Politologen, Philosophen oder Soziologen. In der konsequent klugen und atemberaubend amüsanten Essay-Auswahl Im Vulkan Martin Amis bestätigt beinahe jede Seite diese Annahme. Die 23 Essays zeigen Amis in Bestform.« |