Österreich 1937: Der 17-jährige Franz Huchel verlässt sein Heimatdorf, um in Wien als Lehrling in einer Trafik - einem kleinen Tabak- und Zeitungsgeschäft - sein Glück zu suchen. Dort begegnet er eines Tages dem Stammkunden Sigmund Freud und ist sofort fasziniert von ihm. Im Laufe der Zeit entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft zwischen den beiden unterschiedlichen Männern. Als sich Franz kurz darauf Hals über Kopf in die Varietétänzerin Anezka verliebt, sucht er bei dem alten Professor Rat. Dabei stellt sich jedoch schnell heraus, dass dem weltbekannten Psychoanalytiker das weibliche Geschlecht ein mindestens ebenso großes Rätsel ist wie Franz. Ohnmächtig fühlen sich beide auch angesichts der sich dramatisch zuspitzenden politisch-gesellschaftlichen Verhältnisse. Und schon bald werden Franz, Freud und Anezka jäh vom Strudel der Ereignisse mitgerissen.
Robert Seethaler
– Der Trafikant
Roman
Hardcover
Format:
12,4 x 19,0 cm
, 256 Seiten
ISBN: 978-3-0369-5645-9
22,00 EUR
Robert Seethaler
– Der Trafikant
Roman
Taschenbuch
Format:
11,6 x 18,5 cm
, 256 Seiten
ISBN: 978-3-0369-5909-2
14,00 EUR
Robert Seethaler
– Der Trafikant
Roman
Ebook
256 Seiten
ISBN: 978-3-0369-9201-3
11,99 EUR
Der Spiegel »Mit großer Leichtigkeit erzählt Seethaler, wie Belesenheit und wachsende Klugheit das Leben zwar reicher, aber auch komplizierter machen.« |
SWR2 »Ich habe seit Jahren kein schöneres Buch gelesen.« |
Elke Heidenreich »Zart, leise, sanft, poetisch - eine kleine Kostbarkeit.« |
Die Presse »Robert Seethaler ist mit dem Buch ein rundum stimmiger, kompakter Coming-of-Age-Roman gelungen. Da ist kein Wort zu viel. Und ganz sicher keines zu wenig.« |
NZZ am Sonntag »Seethaler ist mit dem Roman etwas Unheimliches gelungen. Er erzählt ungeschminkt und schnörkellos aus der Mitte eines gewaltigen Verhältnisses - aber er tut das mit einer Leichtigkeit, die uns seit Jurek Beckers fulminantem Romanerstling Jakob der Lügner nicht mehr begegnet ist.« |
Basler Zeitung »Robert Seethaler hat in seinem Buch, in ganz feiner, ganz gekonnter Art eine kleine und eine ganz große Geschichte vermählt.« |
Buchreport »Sprachgewaltig, aber auch stets mit einem subtilen Witz.« |
Südwest Presse »Ein wirklich tolles Buch.« |